Vergangene Veranstaltungen
Dort, wo melancholische Singer-Songwriter-Lieder auf energiegeladenen Pop treffen, wo verträumte Melodien sich vermischen mit wilden Emotionen, wo englische und deutsche Reime sich die Hand reichen und gemeinsam eine Welt aufspannen – dort wohnt Luca, eine freiheitsliebende junge Musikerin, immer auf der Suche nach neuen Erfahrungen und den leisen oder lauten Momenten, die das Herz berühren.....
Joel Havea ist ein Mann mit vielen Talenten. Ein erfahrener Songwriter, begabter Sänger, großer Gitarrist und ein einnehmender Performer, dessen Songs seine breit gestreuten musikalischen und kulturellen Einflüsse widerspiegeln. Mit seinem einzigartigen Background ist Joel sicher gut gerüstet. das beeindruckende Niveau zu halten, das er mit seiner Musik erreicht. ....
Ein Exil-Franzose und
Superheld. Eine Loopstation, ein
Theremin und ein
Tasten-Bügelbrett. Serge
Gainsbourg trifft auf Trio, mit
einer Prise Dilettantismus. Ein
dadaistisches Feuerwerk, mit
einer Brise Liebe.
Französisch-deutscher
Powerschlager. Absolut
einzigartig.
Vive la France!....
Ein Gesang, der immer wieder die Form verändert, und eine schimmernde Gitarre, das sind die Emmas Werkzeuge im Liedermacher-Handwerk, das seine Inspirationen von Kate Bush, Tori Amos und Suzanne Vega bezieht. Flackernd zwischen Dunkelheit und Licht, Verbitterung und Hoffnung, weben ihre Texte einen bildgewaltigen Teppich, der von Melodien und eindringlichen Hooklines durchzogen ist.....
Desmond Myers ist ein gerade 23jähriger amerikanischer experimentell arbeitender Singer-Songwriter aus Statesville, North Carolina, der mittlerweile in Paris lebt und arbeitet. Desmonds Musik und seine viel- und mehrsprachigen Texte sind durch eine alte künstlerische Beschäftigung inspiriert: er reist viel und sehr intensiv und fühlt sich so erstaunlich schnell in seine Umgebung ein. Oft wechselt er die Sprachen innerhalb eines Songs und der Wechsel von Rap zu Gesang ist so etwas wie sein Markenzeichen. Eingängige Melodien, die man, einmal gehört, nie wieder vergisst und schon ewig zu kennen glaubt.....
"Tante Polly ist
grandios!" (Käptn Peng
& Die Tentakel von
Delphi)
Die früh gealterten, aber
ewig jungen Haudegen von TANTE
POLLY singen Lieder, die direkt
aus Männerherzen sprechen.
Die drei Musiker Dominik
Dittrich (Klavier, Gitarre,
Akkordeon und Gesang), Sebastian
Strehler (Schlagzeug, Gitarre
und Gesang) und Benjamin
Leibbrand (Saxophon, Klarinette
und Gesang) mischen Songwriter
Blues, alten Jazz, Chanson, Rock
und Soul zu einem
Gute-Laune-Sound mit
Tiefgang.
TANTE POLLY kommen aus
Hamburg-St. Pauli und stammen
ursprünglich aus
Schleswig-Holstein und der
niedersächsischen Provinz.
Früher frönten sie dem
Jazz und waren einfache und
glückliche Jungs. Dann
verbrachten sie viel Zeit mit
Schnaps, alten Schallplatten und
Frauen; brachen sich dabei hier
und da mal die Nase, einen
Zacken aus der Krone und immer
wieder das Herz.....
Feinsinnig, anspruchsvoll und mit sanftem Humor – Hans Sølo ist ein Künstler, dessen Musik bei jedem Lied anders ist, bei jeder Komposition eine andere Tiefe entwickelt. Mit seiner virtuosen Beherrschung der Gitarre und ihrer verwandten Instrumente ist Hans Sølo weit entfernt von den drei Akkorden gewöhnlicher Liedermacherei, und die Intensität seiner Texte ist ebenso weit weg von den schlichten Wahrheiten der Popmusik.....
Das Folk/Americana-Duo Kelley McRae hat während der letzten 4 Jahre mehr als 500 Konzerte gespielt, ist von Küste zu Küste durch die USA getourt, hat in vollen Räumen in ganz Europa gespielt, das Bluebird Cafe in Nashville mehr als einmal ausverkauft sein lassen und baut seine leidenschaftliche und engagierte Fangemeinde durch die Stärke seiner Bühnenpräsenz immer weiter aus. ....
Ja, es heißt Karl „die“ Große. Und wahrlich groß ist, was Karl an Singer-/Songwriterpop hervorbringt. Am Anfang von ihrer Musik steht ein Gedanke, stehen viele Gedanken, ein viel zu voller Kopf. Den schreibt Karl sich leer, und ihre Band hilft ihr, die Gedanken zu vertonen. Davon können schon ein Lied singen. Heraus kommt kopflastige Popmusik mit Jazz-Einflüssen, die einen ganz hinten hinter dem Bauchnabel packt und mitreißt. Wie Tocotronic, nur weiblicher, zum Mitfühlen, Mitweinen und Mitwackeln.....
... heimsuchend, zerbrechlich,
erhabene Lo-Fi-Melancholie,
atmosphärisch, träge
Grazie... nur einige Worte, um
die Musik von The Diamond Family
Archive zu beschreiben.
Seltsame und zarte Lieder;
persönliche und pastorale
Themen; gemischt mit der Scheu
verschlafener Augen kreieren sie
intensiven spektralen Folk mit
einem deutlich britischen
Sound.
The Diamond Family Archive sind
aufgrund ihrer experimentellen
Spielfreude live ein Erlebnis
und die Finken sind ganz
besonders gespannt darauf, was
sie unverstärkt anstellen
werden!....
Emaline Delapaix ist eine
australische Singer-
Songwriterin, die mit ihrer
großen orangenen Kater
Reece im ländlichen
West-Kanada und den Wäldern
Deutschlands lebt. Einen
Großteil ihrer Zeit
verbringt sie damit
merkwürdige Folk-Pop Lieder
zu schreiben. Begleitet werden
diese durch Klavier, Gitarre,
Harfe oder was sie gerade zur
Hand hat.
Manche sagen, ihre Musik klingt
ein bisschen wie Kate Bush oder
Tori Amos. Emaline liebt zudem
die Skandinavische Musik, die
ihrer Meinung nach das Wetter
reflektiert. Angefangen bei
tobenden Stürmen bis hin zu
wärmenden
Sonnenaufgängen.....
SIE SIND WIEDER DA UND GEBEN
ALLES!
Multiinstrumentalist Toni und
Kontrabassistin Antonia waren
auf Reisen mit ihrem
kunterbunten Programm und kommen
zurück in den Tonfink!
Mit ihrem Instrumentenjungel im
Gepäck wurde die Welt
erobert. Frei nach dem Motto,
bis zur Unendlichkeit und noch
viel weiter oder der Weg ist das
Ziel? Egal. Wer die Beiden noch
nicht live erlebt hat oder sich
noch ne Dosis geben möchte,
ist herzlich eingeladen!
Augenmusikhandwerkskunst
für‘s Tanzbein! Prost
und hoch das Bein!....
Die britische Songwriterin Mara Simpson begeistert das Publikum mit ihren gefühlvollen Melodien, reicher Lyrik und bescheidenem Charme. Mit einem Songwriting, das ebenso elektrisierend wie hintergründig ist. In Maras Stimme steckt eine alte Seele mit einzigartigem Klang, die kürzlich von Neuseeland Musiker Magazin als " Gefühlvoll, aufrichtig, warm, reich und intim“ bezeichnet wurde. ....
Lost in
Lübeck -
Fotoausstellung
24.04.2015
- 15.07.2015
Tina
Schönwald betritt urbane
Antitouristenpfade und zeigt die
Hansestadt Lübeck von ihrer
ranzigschönen Seite. Manche
kennen schon Arbeiten von ihr
aus dem Fotokalender Lost in
Lübeck. Diese und andere
Fotografien sind
großformatig in der
Ausstellung im Tonfink,
Große Burgstrasse zu
sehen.....
Mishka Adams ist eine in Berlin lebende philippinische/britische Musikerin. Sie spielt eine ganz besondere Auswahl ihrer eigenen Kompositionen, inspiriert von Joni Mitchell, James Taylor und Jobim sowie brasilianischer Rhythmen, und bekannter brasilianischer Stücke von Komponisten wie Jobim und Chico Buarque. ....
Nick Parker ist ein aufstrebender Singer/Songwriter aus dem beschaulichen Summerset in der Nähe von Glastonbury, England. Seine Songs sind folkig, mitreißend und leidenschaftlich. Seine Live-Performances von einer Intensität, die Vergleiche mit Glen Hasard und Frank Turner zulassen. Nachdem er 2010 sein Debütalbum „The King of False Alarms“ aufnahm, tourt er jetzt verstärkt solo durch Europa.....
Der Grundton der Songs ist in der Mehrzahl zwar lässig bis sonnig, doch bei genauerem Hinhören entdeckt man nicht selten einen hemdsärmeligen Sarkasmus. Keine Frage: Sarah Lesch ist eine Liedermacherin, die verbal hinlangen kann, die personifizierte Verzauberung mitsamt integriertem bösem Erwachen: Ihre Lieder handeln von Familie, Freundschaft und Verlust, von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von Heuchelei, Ausbeutung und Ignoranz. Irgendwo zwischen Multikultur, Globetrotter und fein gesponnenem Seemannsgarn, da findet man Sarah Lesch mit ihrer Ukulele.....
David Grabe macht Musik seitdem er denken kann und fast ebenso lang surft er auch. Am liebsten ist es dem Hamburger, wenn seine zwei großen Leidenschaften aufeinander treffen. Das hört sich auf seiner Debüt-EP »Alles was zählt« (2011) etwa so an: »Oh bitte, bitte schick mir schnell / einen richtig dicken Swell / und wir beide reißen aus / und wir freuen uns wie ein Kind / über ein bisschen Offshore-Wind / das ist genau das, was ich brauch«. Klingt nach Jack-Johnson-Klischee? David Grabe kann mehr als Strand- Schmonzetten zu säuseln. Mit seiner Band spielt er auch mal sonnigen, tanzbaren Reggae – und das am liebsten live.....
Es ist jedes Mal eine Reise,
die beginnt, wenn man der Musik
von Tidemore lauscht. Und man
weiß nicht genau, wohin
sie einen führen wird.
Allein mit zwei Gitarren und
ihren Stimmen zelebrieren die
Brüder Andreas und Matthias
Pietsch einen grandiosen
Akustik-Pop, der
außergewöhnlich ist,
tief berührt und zugleich
vertraut und klangvoll anmutet.
So einfach die Besetzung so
erstaunlich ist ihr
vielschichtiger Sound. Mit
überschaubaren Mitteln
kreieren die beiden ausgefeilte
und durchdachte Arrangements,
die von ihrem besnderen
musikalischen Gespür zeugen
und eine enorme Bandbreite
aufzeigen.....
Das Duo aus Montreal bietet ein erstaunlich reichhaltiges Live-Repertoire für eine solch kleine Musikgruppe. Ihre Stimmen sind so eigen wie ihr perkussives Gitarrenspiel ungewöhlich ist. Mit ihren schon einmal sanften und ungewöhnlichen Harmonien interpretieren die beiden Musiker die Lieder ihres ersten Albums "Border EP".....